HAPSOBIBISTISCHES MANFEST
Wenn uns die Zeit davonläuft, wer will sie daran hindern, soll sie doch ihren Weg gehen und im Raum vergammeln, selbst wenn wir könnten, wenn wir befugt wären, Korrektur vorzunehmen, was wäre die unmittelbare Folge?
Wir selber haben das Leben, das Universum und den ganzen Rest nicht verstanden, doch sind Hapsobibisten genug, uns trotzdem dazu zu äussern. Wir unterlassen alles nachdenken darüber, wie schwer wir eigentlich sind, und lassen uns einfach etwas höher tragen - hören nicht darauf, was in diesem Moment die Leute zu uns sagen, denn höchstwahrscheinlich sagen sie nichts hilfreiches, höchstwahrscheinlich, allerhöchstwahrscheinlichstens sagen sie etwas ähnliches wie: «Grosser Gott! Ihr könnt das doch unmöglich ernst meinen.» - So schenken wir ihnen keinen Glauben oder geben vorbehaltslos recht, denn was ist Wahrheit?
Die Lüge ist genauso wahr wie die Wahrheit, manchmal sogar noch wahrer; aber das ist eine Lüge, nicht wahr?
Hapsobibismus - die Lehre (Leere) des einfachen Tuns, des zweifach Gesprochenens und des dreifach Gedachten. Man kann diese Aussage als klassisch ansehen, wenn man bedenkt, dass der spätere transzendale Neorelativismus und die negative Entropie des esitherischen Glaubenssystems nur ein verschwindend kleiner Teil der omniphilosophischen Nosphäre des Hapsobibismus bildet und dass die Einflüsse berühmter Hapsobibisten - wie Picasso (er hätte realistiseher malen sollen), H. P. Lovecraft (wenig gelesener Sachautor von Werken wie «Die Anatomie des Grauens» und «Die Ziege mit den tausend Jungen/Aufzueht und Pflege»), Charlie Chaplin, Patti Smith, Jive the Werewolf, C. G. Jung, Thü® (letzte Rettung aller Irren), Robert A. Wilson (Oberhaupt der Illuminaten), Douglas Adams (für seine Entglobalisierung des English way of life), Hagbard Celine (anarehokapitalistischer Geschäftsmann), Frah Hamuel und Conan der Allemanne («Zalware die Snlö, die Alwake so rön»), aber auch Sympathisanten wie Marquel Salsiz, Kaili Sabone, Orgfo der Abgevronselte oder Bubu Grobler- illustrieren, dass magische Veränderungen auch im quantischen Bereich der sozio-sexuellen Evolution einer oder mehreren verbogenen oder gar verborgenen Variabeln bedürfen.
Nun wird auch der letzte unter den agnostischen Atheisten die tragwürdigen Beweise einiger übereifrigen Sachverständigen, der Hapsobibismus sei eine Erfindung pervetialer Paraneurotiker und alchimistischer Gaukler, mit einem wohlwollenden Lächeln goutieren. Für uns heisst das soviel wie: das Zentrum des Innern liegt im Äussern, zumal man sich mit dem Innern nicht auseinandersetzen will oder kann (darf oder soll) und es so äusserst äusserlich wage zu sehubladisieren versucht.
Hat man erst einmal die ausgetretenen Pfade verlassen und ist bereit, sich den unglaublichen Strapazen eines abendfüllenden Ereignisses wie ein Selbstgespräch unter anderen, einer- Whiskyschleuder oder eines Feriendiaabends, besser noch allem zusammen, auszusetzen, dann wird schnell einmal begriffen werden mussen können, dass es der deflorierenden Definition des Undefinierbaren auszuweichen gilt.
So ist es für jede und jeden einfach, einen Bezug zum Hapsobibismus zu finden. Davon ausgenommen sind vielleicht: Börsenmakler, angehende Regisseure, Computerprogrammierer, klerikale Historiker, Hysteriker, Veterinäre, Gaukler, Bergsteiger, Geo-, Theo-, Uro- und Zoologen, Erzherzöge, Amtsorgane nebst Gattinen und Konkubinen, Modeschöpfer, Monarche und Mörder, Sportler und Gegenpäpste, Fleischer und Wissenschafter, Patres, Ehrenpräsid-, Refer- und Studenten, Tanzlehrer und ordinäre Pädagogen, feinsinnige Kunststudenten, Direktoren, Erfinder und Postillone sowie Leichen-, Würden- und Gepäckträger. Und -innen.
Eine weitere Variante wäre, gar nicht erst damit anzufangen zu fragen, womit, sondern schlicht und einfach die Zeit davonlaufen zu lassen, so weit sie will; garantiert kehrt sie wieder und vielleicht hat sie sich bis dann hübscher gekleidet, zweckmässiger eingerichtet oder den Namen gewechselt.
Doch das sind rein hypothetische Gedanken. Hapsobibismus im Alltag bedeutet nichts anderes, als das andere Nichts.
eine wertere Variante ist, sofort alles vergessen und weiterklicken